logo
de
roots
Künstlerin
Sun Ho Lee
Grafikdesignerin und multidisziplinäre Künstlerin
Sun Ho Lee (alias LSH) ist Grafikdesignerin und multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Seoul und Berlin. In ihrer Arbeit versucht sie, Verbindungen zwischen Sprache, oft übersehenen Elementen und Kultur herzustellen. Sie hat an Ausstellungen wie der Eröffnungsausstellung von „Porsche Now, Busan” und der „Gwangju Design Biennale” teilgenommen, die von Porsche Korea gesponsert wurde, sowie an „STRESSTEST”, einer Gruppenausstellung unter der Leitung von Newscenario (im Auftrag von HAU Hebbel am Ufer Berlin, Teil der Creamcake(Berlin)-Reihe 10/11). Und „ESC 2033”, kuratiert von der 0→1 Galerie mit Sitz in Den Haag, NL (ehemals VVOVVA), und De: Formal mit Sitz in NY, USA, zusammen mit New Art City. Neben Ausstellungen hielt sie einen Vortrag im Seoul Museum of Art Archives (SeMA AA) über die spirituelle Dynamik von DAO (Decentralized Autonomous Organization).
Saison-Kunstkonzept
Soundtrack of the Resistance
Konzert:
Soundtrack of the Resistance
26. September 2025
Hay que caminar
Interlude:
Hay que caminar
24. Oktober 2025
From My Life
Konzert:
From My Life
21. November 2025
Protest Anthems
Konzert:
Protest Anthems
12. Dezember 2025
Human Acts
Interlude:
Human Acts
20. Februar 2026
Dream Portraits
Konzert:
Dream Portraits
20. März 2026
Musica non grata
Konzert:
Musica non grata
24. April 2026
Spectacle
Interlude:
Spectacle
15. Mai 2026
Defiance
Konzert:
Defiance
12. Juni 2026
Klicken Sie auf jedes maskierte Kunstwerk, um das Konzert anzuzeigen, das es darstellt.

Für die zweite Saison von Tonhain Kollektiv, „Resist! – The Sound of Defiance“, arbeitete der in Berlin lebende Grafikdesignerin und Künstlerin Sun Ho Lee eng mit Benjamin Lai, dem Vorsitzenden von Tonhain Kollektiv, zusammen, um eine auffällige und vielschichtige visuelle Identität zu entwickeln – ein Porträt des Widerstands, das Klang in Bilder übersetzt.

Die Idee zu diesem Konzept entstand während eines Treffens, als Rainer Crosett, Vorstandsmitglied von Tonhain Kollektiv, bemerkte, dass George Crumbs Black Angels – ein Proteststück, das während des Vietnamkriegs geschrieben wurde – visuell seinem Thema ähnelt: schwarze Kampfhubschrauber, bedrohlich und insektenähnlich. Diese Idee – dass eine Partitur die Bedeutung der Musik widerspiegeln könnte – wurde zum konzeptionellen Ausgangspunkt.

George Crumb, Black Angels (1970)

George Crumb, Black Angels (1970)

Crumb selbst glaubte an diese starke Verbindung zwischen Klang und Notation. Er bezeichnete die Notation einmal als sein „einziges paralleles Talent zum Komponieren“ und beschrieb sie als „musikalische Kalligraphie“. In einem Interview im Jahr 2016 sagte er: „Ich finde einfach, dass Musik so aussehen sollte, wie sie klingt.“

Von dort aus erkundeten Benjamin und Sun Ho die Welt der grafischen Notation und ließen sich dabei von den radikalen visuellen Partituren von Iannis Xenakis, Morton Feldman, John Cage, Tōru Takemitsu und unzähligen anderen inspirieren. Das Ziel war ehrgeizig: ein Kunstwerk zu schaffen, das die emotionalen, historischen und konzeptionellen Ebenen jedes einzelnen Konzerts widerspiegelt und gleichzeitig ein einheitliches Gesamtkunstwerk bildet, das die gesamte Saison repräsentiert.

Inspiriert vom unübersetzbaren deutschen Begriff „Wimmelbild“ – einem detailreichen Panorama, ähnlich wie „Wo ist Walter?“ oder einem Gemälde von Hieronymus Bosch – wird jedes der neun Konzerte als lebhafte Vignette innerhalb eines größeren, geschäftigen Tableaus klanglichen Widerstands dargestellt. In Anlehnung an die Struktur eines traditionellen Adventskalenders ist jede Szene zunächst verborgen und wird eine Woche vor dem entsprechenden Ereignis enthüllt.

Hieronymus Bosch, The Garden of Earthly Delights (c. 1490-1510)

Hieronymus Bosch, The Garden of Earthly Delights (c. 1490-1510)

Die Maske ist jedoch nicht vollständig undurchsichtig. Inspiriert von den Renovierungszäunen von IKEA – temporären Wänden mit Gucklöchern, die einen Blick auf die im Bau befindlichen Bereiche ermöglichen – entwarf Sun Ho einen Sichtschutz, der sowohl verbirgt als auch offenbart. Eine auffällige rote Maske überlagert das gesamte Kunstwerk, aufgerissen durch den negativen Raum des Wortes RESIST!. Die Pinselstriche ähneln Rissen in der Oberfläche, Schnitten in den Status quo – und bieten Einblicke in die chaotische Schönheit darunter.

Die Farbe Rot – seit langem mit Protest, Revolution und Dringlichkeit assoziiert – dominiert das visuelle Thema. Die handgezeichnete, rohe Schriftart des Titels spielt mit der Ästhetik des Horrors. Und das zu Recht: Widerstand ist im Laufe der Geschichte oft mit Tragödien, Blutvergießen und unaussprechlichen Opfern verbunden. Aber Widerstand bedeutet nicht nur, sich der Angst zu stellen – es bedeutet auch, Veränderungen zu imaginieren, Macht zurückzugewinnen und die Zukunft mit Mut und Kreativität zu gestalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Nachrichten zu erhalten
Photography:Clara Evens
Web design:
Benjamin Lai